Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Gleichzeitig produzieren Städte die höchsten CO2-Emissionen und Ressourcenverbräuche. Die Chancen für die Verringerung des Fußabdruckes ist also immens.
Gleichzeitig stehen Städte vor der Herausforderung gesellschaftlichen Zusammenhalt sicherzustellen und soziale Gleichberechtigung zu ermöglichen. In der lebenswerten und inklusiven Stadt von morgen steht das Miteinander im Fokus. Es ist normal, verschieden zu sein, jede Perspektive wird ernst genommen, jede Stimme zählt.
Herausforderung für die Städte von Morgen
In der lebenswerten und inklusiven Stadt von morgen kann jede:r Bürger:in– unabhängig von Alter, Herkunft, Bildung sowie sozialen und gesundheitlichen Chancen und Zukunftsaussichten – überall dabei sein , in der Freizeit, in der Schule, am Arbeitsplatz. Es existiert eine offene und kreative Stadtgesellschaft.
Künstliche Intelligenz im Alltag
Künstliche Intelligenz ist Teil unseres Alltags und ein unverzichtbarer Treiber unserer Zukunft. Sie umfasst verschiedene Technologien, mit denen Maschinen Informationen erfassen, verstehen , handeln und lernen können.
Künstliche Intelligenz prägt schon jetzt unser Leben und wird künftig immer mehr Bestandteil wirtschaftlicher Weiterentwicklung, z.B. im Gesundheitswesen, der Bildung und der Landwirtschaft.

Christian Mainka, City & Bits
Christian Mainka von der Firma City & Bits hat erläutert, welche Herausforderungen und Konzepte es gibt und warum Digitalisierung und Nachhaltigkeit, in diesem Zusammenhang wesentliche Voraussetzungen sind.

Christian Ziemer, Allianz Global Investors
Christian Ziemer von der Allianz hat erläutert, welche Zukunftschancen sich bieten und warum künstliche Intelligenz hilft, auch Umweltprobleme zu lösen.
Intensive und vielfältige Diskussionen
Wie sehr die obengenannten Themen Menschen bewegen, hat sich in der intensiven und vielfältigen Diskussion gezeigt.
Im Nachgang zur Veranstaltung haben wir unsere Gäste befragt, was sie sich in diesem Zusammenhang für Hannover wünschen. Hier die gesammelten Antworten:
- Erhalt der Gruenflaechen
- Muellentsorgung, d.h. ausreichend Abfallbehaelter
- Baenke fuer aeltere Buerger und Spielgeraete fuer Kinder
- Sanitaere Anlagen (kostenlos)
- Laermschutz bzw. -reduzierung, z.B. Schallmauern
- Bienenfreundliche Bepflanzung auch auf den Daechern; es koennen dort auch Bienenstoecke aufgebaut werden
- Anreize fuer bepflanzte Bereiche in grossen Kaufhaeusern
- Anreize fuer kostenlose Aufenthaltsraeume, z.B. Lesesaal, Spieleraum, Kino, Getraenkeautomat in Wohnbloecken
- Regelmaessige Informationsveranstaltungen zu Themen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Kriminalitaet,Klimaschutz
- Kostenlose Kinderbetreuung und Nachhilfe fuer Erwachsene (Sprachkenntnisse) in der Innenstadt, auch für den Individualverkehr äußerst wichtig!
- Erhalt des Köbelinger Marktes als Parkplatz.
- Ein vernünftiges Verkehrskonzept, wie es ja auch im Vortrag gezeigt wurde.
- Nebenstrasse vor allem im Stadtgebiet zu Einbahnstrassen umwandeln.
- Die Hälfte der Parkplätze wegfallen lassen
- Auf der gewonnenen Fläche Bäume pflanzen und einen Radweg installieren.